"Experten spekulieren seit langem, dass die Volksmärchen Informationen über die soziale Organisation und das Glaubenssystem unserer Vorfahren enthalten. 

 

Im Märchen handeln Heldinnen und Helden im Einklang mit den Naturgesetzen und zum Wohle aller. Persönliches Heldentum, so wie wir es heute kennen, wird in den Märchen nicht angestrebt. Viel wichtiger ist es den Protagonisten, die kreativen Kräfte zu verstehen, die hinter den Dingen wirken, so dass sie genutzt werden können, um ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu wahren, oder - wo nötig -  es wiederherzustellen.

 

Damit wird in den Märchen der Mensch quasi zur Stellvertreterin der Mutter-Göttin, des natürlichen Prinzips." 

 

Auszug aus "The True Hero's Journey in Fairy Tales and Stone Circles", demnächst auf Deutsch erhältlich)

 


Die Heldinnenreise, ein symbolisierter astrologischer Zyklus

Wir lieben Geschichten, spannend sollen sie sein, unterhaltsam und auch ein bisschen heldenhaft! Egal, ob moderne Erzählungen, Filme oder klassische Literatur, alle bieten sie uns archetypische Identifikationsmöglichkeiten mit Heldinnen und Helden. 

 

Die Geschichten der klassischen Mythologie enden leider häufig im Blutbad. Im Volksmärchen hingegen, einer viel älteren Erzähltradition, führt der rote Faden die Heldinnen und Helden nahezu immer einem glücklichen Ende zu. 

 

Wer hat sich nicht schon einmal gefühlt wie Aschenputtel, Schneewittchen oder ein Dummling aus dem Märchen? Hier wird erzählt, dass sich ein Leben als Dummling sehr wohl grundlegend ändern kann, auch ohne Blutbad, ja dass er sogar König werden kann; dass schüchterne Mädchen wie Schneewittchen oder Aschenputtel ihr freudloses Dasein sehr wohl gegen ein schöneres, ihnen würdiges Leben eintauschen können. 

 

Was ist das Rezept dahinter? Diese Figuren befinden sich alle auf einer sogenannten „Heldenreise“. Es ist ein universelles Schema, das in allen Märchen der Untergattung "Zaubermärchen" zu finden ist. Wie ein roter Faden zieht es sich durch die Geschichte, vom schwierigen Anfang „Es war einmal…“ bis hin zum guten Ende „… und sie lebten glücklich und zufrieden.“

  

Die Zaubermärchen stammen aus einer heidnischen Zeit. Sie sind mindestens 6'000 Jahre alt und zeigen eine matriarchale Sozialstruktur, die sich nach dem zyklischen Zeitablauf richtete. Der Mond- und der Sonnenzyklus bestimmten den Ablauf des Vegetationsjahres und damit das Leben der Menschen. Wenn sich die Menschen damals Geschichten erzählten - unsere heutigen Volksmärchen -, dann folgte der rote Faden der Geschichte genau dem Ablauf eines solchen Zyklus. Die Volksmärchen sind also die Bebilderung eines Kalenders.

 

Der Begriff "Held" ist etymologisch mit dem altnordischen Wort "heill" für "gutes Omen" oder "Glück" verbunden, und auch das englische Wort "health“, für „Gesundheit“, ist davon abzuleiten. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "Held" ist daher wohl zutreffend für einen Menschen, der gutes Omen, Glück und Gesundheit sucht, in dem er sich im Einklang mit den Zyklen von Sonne und Mond bewegt.  (zu Beratungen)


Wenn du dich für Geschichten interessierst, seien es Romane, Filme oder Netflix-Serien, findest du bestimmt immer einen persönlichen Bezug dazu. Vielleicht stellst du sogar fest, dass du dich nicht allein mit der Heldin oder dem Helden identifizierst, sondern, dass du auch nach Werten suchst, die dich in deinem Leben inspirieren. 

 

Viele Geschichten widerspiegeln leider immer noch eine männlich dominierte, ja, eine patriarchale Welt, in der die Protagonisten einen Weg finden müssen, sich trotz Krieg, Streit, Verrat, Lug und Trug, irgendwie durch das Leben zu schlagen. Man könnte sagen, diese Art von Geschichten spiegelt auf übertriebene Weise unseren eigenen, stressreichen Alltag.

 

Es gibt jedoch ein Genre, die Volksmärchen, das gerade den Weg aus solch stressigem Überlebenskampf aufzeigt. Die Märchen wurden vor tausenden von Jahren genau zu diesem Zweck weitererzählt: Wie findet man aus den widrigsten Umständen heraus und erschafft sich ein Leben im Einklang mit der Natur, friedlich, voller Liebe und im Überfluss. Denk nur an all die armen Menschen im Märchen, die zu Beginn nichts hatten, schlecht behandelt und von niemandem respektiert wurden. Am Ende wurden sie nicht zur glücklichen Menschen ("...und sie lebten glücklich und zufrieden"), sondern sie wurden auch dafür geehrt, dass sie für ihre Umwelt etwas Gutes getan hatten. Nie hatten sie nämlich nur für sich alleine gehandelt, immer hatten sie das Wohl aller im Sinn.

 

Die Märchen führen also in ihrem Erzählstrang die Heldinnen und Helden zuverlässig aus den stressigsten Situation in ein friedliches und sinnerfülltes Leben hinein.

 

Wenn du also auf der Suche nach Vorbildern bist, wie du selbst aus einem sinnlosen Alltag in ein sinnvolles, stressfreies Leben gelangen kannst, bist du bei den Märchen genau richtig. Ihre Heldinnen und Helden machen es Schritt für Schritt vor.

 

Dies liegt daran, dass die Volksmärchen aus einer vorgeschichtlichen Zeit stammen, in der matriarchale Werte das Zusammenleben der Menschen prägten. Damals lebten die Menschen nach den Gesetzen der Natur und stellten sich nicht darüber, wie wir es heutzutage leider tun. Damals wurde wohlwollend miteinander umgegangen und gut zusammengearbeitet. Wer als König oder Königin, Clanführer oder Sippenvorsteherin herrschte, musste weise und gütig sein, und durfte keineswegs nur an sich selbst denken.  

 

Um eine Darstellung von Heldinnen und Helden zu erhalten, die solche Werte verkörpern, können wir uns also den überlieferten Märchen - unserem mündlichen Kulturgut - zuwenden. Es sind dies die Geschichten unserer europäischen Vorfahren. Sie enthalten Vorbilder für Menschen, die ein ehrliches und authentisches Leben anstreben. Ihre Heldinnen und Helden folgen nicht den von Menschen geschaffenen, patriarchalen Gesetzen. Vielmehr handeln sie im Einklang mit den natürlichen Gesetzmässigkeiten. Sie demonstrieren damit, wie jederzeit ein Gleichgewicht zwischen einer Person und dem Leben um sie herum hergestellt werden kann - und sie trotzdem (oder gerade deswegen) ein bemerkenswertes Individuum bleiben.

 

Wenn du also nach Vorbildern suchst, die sich von inneren Tugenden leiten lassen und die angetrieben sind von innerer Integrität und Liebe für die Natur, so findest du sie in den Volksmärchen - sie sind die Geschichten unserer Vorfahren. (zu Heldinnenreise)

 

Mehr zu meinen Forschungen zur Heldenreise im europäischen Zaubermärchen und ihrem astronomischen Hintergrund:  "The True Hero's Journey in Fairy Tales and Stone Circles - Match the Hero's Journey to your Age"

 Erhältlich auf Amazon